53



Von der Idee zur Geschichte 

Bergwart auf einer Ostseeinsel

ƒ Bergwart erzählt im Rückblick:

Zuerst war der Briefkasten an einem Eisenstab befestigt, das war nicht sehr

stabil.

Eine stabile ziemlich vermoderte Bank fand sich im nahe gelegenen Dorf.

Der Bergwart reparierte die Bank in seiner Werkstatt, sein Chef ließ ihn dort

nach Feierabend arbeiten.

Ein Bauer mit schwerer Technik aus dem Landwirtschaftsbetrieb transpor­

tierte die Bank.

Den Briefkasten schraubte der Bergwart an die Rückseite der Bank.

Dem Bergwart fällt der Aufstieg zunehmend schwer.

Trotz seines Alters kümmert er sich um »seinen« Berg.

Die Freisprechung

ƒ Drei Absolventen erzählen ihren Weg ins Berufsleben:

Madeleine hat nach der Ausbildung als Bürokraft in den USA gearbeitet,

besucht Ausbildungsräume, trifft frühere Ausbilder.

Remo arbeitete nach erfolgreicher Tischlerlehre bei einer Firma, die in Nor­

wegen Holzhäuser baut,

er begegnet dem Lehrmeister, dem er seine gute Ausbildung verdankt.

Niko steht kurz vor dem Abschluss als Koch,

in Spanien wartet bereits eine Stelle als Beikoch auf ihn.

Das Lastenradprojekt

ƒ Projektpartner bereiten den Start des Projekts vor.

Projektpartner der Stadt und der Hochschule erarbeiten Konzeption.

Stärken und Schwachstellen des Einsatzes von LF werden analysiert.

Ein Marketingkonzept wird entwickelt.

Erfolgsschlüssel – die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und begleiten­

der Hochschuleinrichtung wird vorgestellt.

Die Geschichte zeigt den Weg zur Lösung des Problems.

Nicht für jedes Problem findet sich eine Lösung und nicht jede Herausforde­

rung endet glücklich. Ein Happy End ist deshalb in deinem Video nicht in­

klusive. Auch kann sich die Geschichte so verzweigen, dass mehrere Erzähl­

stränge entstehen und zu keiner klaren Lösung führen. Dennoch verlangt